top of page

Branded Masculinity
Ein Grillrost.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.

Branded Masculinity
Ein Grillrost.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.

Branded Masculinity
Ein Grillrost.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.

Branded Masculinity
Ein Grillrost.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.

Branded Masculinity
Ein Grillrost.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.

Branded Masculinity
Ein Grillrost.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.

Branded Masculinity
Ein Grillrost.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.

Branded Masculinity
Ein Grillrost.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.

Branded Masculinity
Ein Grillrost.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.

Branded Masculinity
Ein Grillrost.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.

Branded Masculinity
Ein Grillrost.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.

Branded Masculinity
Ein Grillrost.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.

Branded Masculinity
Ein Grillrost.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.

Branded Masculinity
Ein Grillrost.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.

Branded Masculinity
Ein Grillrost.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.

Branded Masculinity
Ein Grillrost.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.

Branded Masculinity
Ein Grillrost.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.

Branded Masculinity
Ein Grillrost.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.

Branded Masculinity
Ein Grillrost.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.

Branded Masculinity
Ein Grillrost.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.

Branded Masculinity
Ein Grillrost.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.

Branded Masculinity
Ein Grillrost.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.

Branded Masculinity
Ein Grillrost.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.

Branded Masculinity
Ein Grillrost.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.

Branded Masculinity
Ein Grillrost.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.

Branded Masculinity
Ein Grillrost.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.

Branded Masculinity
Ein Grillrost.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.

Branded Masculinity
Ein Grillrost.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.

Branded Masculinity
Ein Grillrost.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.

Branded Masculinity
Ein Grillrost.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.
An einem bis heute rundum männlich konnotierten Ort, dem Grill, provoziert Branded Masculinity Auseinandersetzungen mit aktuellen männlichen Rollenmustern. Durch die im Alltag angekommene Diskussion über Geschlechterrollen ist auch der Cis-Mann auf der Suche nach seiner Identität. Zugleich dominieren traditionelle, binäre Rollenmuster. Obwohl der Bereich des Häuslichen und damit des Kochens bis heute oftmals Frauen zugeschrieben wird, zeichnet sich hier ein Wandel ab: Immer mehr Männer stehen am Herd, auch wenn es dafür keinen Applaus oder Michelin-Sterne gibt. Der Grill jedoch hält sich als eine der letzten Bastionen klassischer Männlichkeit, hier ist sie ganz in ihrem Element und weiss auf jede erdenkliche Frage eine Antwort. Das Projekt lanciert einen neuen Grillrost als Ergänzung zu herkömmlichen Grills. Er zeigt sich mit seiner organischen, lustvollen Formgebung als provokanter Gegenentwurf zur Formensprache des Grills, die meist archaisch, rustikal und brachial ist. Die ungewohnte Musterung brennt sich in jedes Holzfällersteak und sorgt damit für ein gelungenes Moment der Irritation, woraus im besten Fall der dringend nötige Diskurs über Männlichkeit – nicht nur am Grill – entflammt.
Branded Masculinity
Ein Grillrost

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben

Kulturweg Limmat
Die 1992 gegründete Stiftung Kulturweg Baden-Wettingen-Neuenhof hat die Absicht, im Bereich des Weges zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zu erhalten und den stets wechselnden Bedürfnissen der Zeit anzupassen.
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
– Unterhalt der Wege, der Wegweiser und der Skulpturen
– Erwerb und Entlehnung von Kunstwerken zur dauernden oder befristeten Platzierung entlang des Weges
– Schaffung und Verbreitung von Informationsmitteln, die über Werke und Kunstschaffende Auskunft geben
Kulturweg Limmat

heimlich
Zusammen mit Priszilla Medrano
Der Film portraitiert eine junge Frau, welche uns an Erinnerungen und Prägungen ihrer familiären Verhältnisse teilhaben lässt. Patriarchale Machtstrukturen und kulturelle Ideale machten das Zuhause zu einem Ort allgegenwärtiger Angst. Dies führt zu einem geheimen Doppelleben und zur Abkapselung der eigenen Gefühle. Noch heute kämpft sie mit dieser Prägung, aktuellen Familienverhältnissen und sich selbst.
Der Film portraitiert eine junge Frau, welche uns an Erinnerungen und Prägungen ihrer familiären Verhältnisse teilhaben lässt. Patriarchale Machtstrukturen und kulturelle Ideale machten das Zuhause zu einem Ort allgegenwärtiger Angst. Dies führt zu einem geheimen Doppelleben und zur Abkapselung der eigenen Gefühle. Noch heute kämpft sie mit dieser Prägung, aktuellen Familienverhältnissen und sich selbst.
heimlich

Saltea
Pilz-Gemüse-Aufguss
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.

Saltea
Pilz-Gemüse-Aufguss
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.

Saltea
Pilz-Gemüse-Aufguss
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.

Saltea
Pilz-Gemüse-Aufguss
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.

Saltea
Pilz-Gemüse-Aufguss
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.

Saltea
Pilz-Gemüse-Aufguss
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.

Saltea
Pilz-Gemüse-Aufguss
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.

Saltea
Pilz-Gemüse-Aufguss
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.

Saltea
Pilz-Gemüse-Aufguss
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.

Saltea
Pilz-Gemüse-Aufguss
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.

Saltea
Pilz-Gemüse-Aufguss
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.

Saltea
Pilz-Gemüse-Aufguss
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.

Saltea
Pilz-Gemüse-Aufguss
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.

Saltea
Pilz-Gemüse-Aufguss
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.

Saltea
Pilz-Gemüse-Aufguss
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.

Saltea
Pilz-Gemüse-Aufguss
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.

Saltea
Pilz-Gemüse-Aufguss
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.

Saltea
Pilz-Gemüse-Aufguss
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.

Saltea
Pilz-Gemüse-Aufguss
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.

Saltea
Pilz-Gemüse-Aufguss
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.

Saltea
Pilz-Gemüse-Aufguss
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.

Saltea
Pilz-Gemüse-Aufguss
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.

Saltea
Pilz-Gemüse-Aufguss
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.

Saltea
Pilz-Gemüse-Aufguss
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.

Saltea
Pilz-Gemüse-Aufguss
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.

Saltea
Pilz-Gemüse-Aufguss
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.

Saltea
Pilz-Gemüse-Aufguss
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.

Saltea
Pilz-Gemüse-Aufguss
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.

Saltea
Pilz-Gemüse-Aufguss
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.

Saltea
Pilz-Gemüse-Aufguss
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.

Saltea
Pilz-Gemüse-Aufguss
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.

Saltea
Pilz-Gemüse-Aufguss
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.
Zusammen mit Nora Waldispühl
Für unsere Aufgüsse setzen wir auf Schweizer Produkte von hoher Qualität. Wir kombinieren in sorfgältiger Handarbeit verschiedene Pilze mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern. So entstehen drei einzigartige Geschmacksvariationen, welche Sie eine neue Art von Tee entdecken lassen. Die Basis unserer Aufgüsse bildet eine Bouillon, welche wir selber mit frischem Gemüse zubereiten, ohne Konzentrate und ohne Zusatzstoffe. Zusammen mit Schweizer Bio-Pilzen und ausgewählten Komponenten entsteht unser saltea.
Saltea
Pilz-Gemüse-Aufguss

Hellraiser
Digitales Album Cover mit drei dazughörigen Singles für den Schweizer Rapper Majouw.

Hellraiser
Digitales Album Cover mit drei dazughörigen Singles für den Schweizer Rapper Majouw.

Hellraiser
Digitales Album Cover mit drei dazughörigen Singles für den Schweizer Rapper Majouw.

Hellraiser
Digitales Album Cover mit drei dazughörigen Singles für den Schweizer Rapper Majouw.

Hellraiser
Digitales Album Cover mit drei dazughörigen Singles für den Schweizer Rapper Majouw.

Hellraiser
Digitales Album Cover mit drei dazughörigen Singles für den Schweizer Rapper Majouw.

Hellraiser
Digitales Album Cover mit drei dazughörigen Singles für den Schweizer Rapper Majouw.

Hellraiser
Digitales Album Cover mit drei dazughörigen Singles für den Schweizer Rapper Majouw.

Hellraiser
Digitales Album Cover mit drei dazughörigen Singles für den Schweizer Rapper Majouw.

Hellraiser
Digitales Album Cover mit drei dazughörigen Singles für den Schweizer Rapper Majouw.

Hellraiser
Digitales Album Cover mit drei dazughörigen Singles für den Schweizer Rapper Majouw.

Hellraiser
Digitales Album Cover mit drei dazughörigen Singles für den Schweizer Rapper Majouw.

Hellraiser
Digitales Album Cover mit drei dazughörigen Singles für den Schweizer Rapper Majouw.

Hellraiser
Digitales Album Cover mit drei dazughörigen Singles für den Schweizer Rapper Majouw.

Hellraiser
Digitales Album Cover mit drei dazughörigen Singles für den Schweizer Rapper Majouw.

Hellraiser
Digitales Album Cover mit drei dazughörigen Singles für den Schweizer Rapper Majouw.

Hellraiser
Digitales Album Cover mit drei dazughörigen Singles für den Schweizer Rapper Majouw.

Hellraiser
Digitales Album Cover mit drei dazughörigen Singles für den Schweizer Rapper Majouw.

Hellraiser
Digitales Album Cover mit drei dazughörigen Singles für den Schweizer Rapper Majouw.

Hellraiser
Digitales Album Cover mit drei dazughörigen Singles für den Schweizer Rapper Majouw.

Hellraiser
Digitales Album Cover mit drei dazughörigen Singles für den Schweizer Rapper Majouw.

Hellraiser
Digitales Album Cover mit drei dazughörigen Singles für den Schweizer Rapper Majouw.

Hellraiser
Digitales Album Cover mit drei dazughörigen Singles für den Schweizer Rapper Majouw.

Hellraiser
Digitales Album Cover mit drei dazughörigen Singles für den Schweizer Rapper Majouw.

Hellraiser
Digitales Album Cover mit drei dazughörigen Singles für den Schweizer Rapper Majouw.

Hellraiser
Digitales Album Cover mit drei dazughörigen Singles für den Schweizer Rapper Majouw.

Hellraiser
Digitales Album Cover mit drei dazughörigen Singles für den Schweizer Rapper Majouw.

Hellraiser
Digitales Album Cover mit drei dazughörigen Singles für den Schweizer Rapper Majouw.

Hellraiser
Digitales Album Cover mit drei dazughörigen Singles für den Schweizer Rapper Majouw.

Hellraiser
Digitales Album Cover mit drei dazughörigen Singles für den Schweizer Rapper Majouw.
Hellraiser

Monatsprogramme
Werkk Kulturlokal
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.

Monatsprogramme
Werkk Kulturlokal
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.

Monatsprogramme
Werkk Kulturlokal
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.

Monatsprogramme
Werkk Kulturlokal
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.

Monatsprogramme
Werkk Kulturlokal
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.

Monatsprogramme
Werkk Kulturlokal
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.

Monatsprogramme
Werkk Kulturlokal
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.

Monatsprogramme
Werkk Kulturlokal
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.

Monatsprogramme
Werkk Kulturlokal
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.

Monatsprogramme
Werkk Kulturlokal
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.

Monatsprogramme
Werkk Kulturlokal
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.

Monatsprogramme
Werkk Kulturlokal
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.

Monatsprogramme
Werkk Kulturlokal
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.

Monatsprogramme
Werkk Kulturlokal
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.

Monatsprogramme
Werkk Kulturlokal
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.

Monatsprogramme
Werkk Kulturlokal
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.

Monatsprogramme
Werkk Kulturlokal
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.

Monatsprogramme
Werkk Kulturlokal
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.

Monatsprogramme
Werkk Kulturlokal
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.

Monatsprogramme
Werkk Kulturlokal
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.

Monatsprogramme
Werkk Kulturlokal
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.

Monatsprogramme
Werkk Kulturlokal
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.

Monatsprogramme
Werkk Kulturlokal
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.

Monatsprogramme
Werkk Kulturlokal
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.

Monatsprogramme
Werkk Kulturlokal
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.

Monatsprogramme
Werkk Kulturlokal
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.

Monatsprogramme
Werkk Kulturlokal
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.

Monatsprogramme
Werkk Kulturlokal
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.

Monatsprogramme
Werkk Kulturlokal
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.

Monatsprogramme
Werkk Kulturlokal
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.
Gestaltung der Monatsprogramm für das Kulturlokal für Jugendliche «Werkk» in Baden. Plakate F4 und A2, plus Adaptionen für Social Media.
Monatsprogramme
Werkk Baden
bottom of page